Miss Me Academy – Das Empowerment Programm für BIPoC Girls

Die Miss Me Empowerment Academy ist eine Initiative von SIMAMA-STEH AUF e.V. für B(I)PoC Mädchen im Raum Karlsruhe, gegründet im Jahr 2021. Durch monatliche Treffen tauschen sich die Teilnehmerinnen des Programms über Identität und kulturelle Vielfalt, Selbstliebe, sowie gesellschaftspolitische Themen aus, die sie persönlich betreffen und die für ihre individuelle Entwicklung von Bedeutung sind. Diese regelmäßigen Diskussionen ermöglichen es den Mädchen, ihre eigenen Erfahrungen in einer weißen Mehrheitsgesellschaft zu reflektieren und sich mit dem Umgang verschiedener Formen der Diskriminierung auseinanderzusetzen. Durch kreative Gruppenprojekte wie Podcast-Aufnahmen, Poetry-Slams, Fotoshootings, und gemeinsame Kochworkshops, erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Kreativität zu entfalten, neue Freundschaften zu schließen, und gleichzeitig praktische Fähigkeiten für ihre zukünftige Entwicklung zu erlangen.

Unsere Zielgruppe

Was bedeutet BIPoC?

Das Programm richtet sich an Mädchen und junge Frauen, die sich als B(I)PoC identifizieren. Diese Abkürzung steht für Black, Indigenous, und/oder People of Color (PoC) . Der Begriff ist politisch und eine Selbstbezeichnung von Personen, die Rassismus in einer weißen Mehrheitsgesellschaft wie Deutschland erleben und aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit als „anders“ wahrgenommen werden. Dazu gehören beispielweise Menschen mit afrikanischen, asiatischen, lateinamerikanischen, arabischen, jüdischen, indigenen oder pazifischen Wurzeln. Auf der einen Seite verdeutlicht der Begriff B(I)PoC, dass nicht alle People of Color die gleichen Diskriminierungserfahrungen machen; auf der anderen Seite vereint er diejenigen, die von der weißen Mehrheitskultur ausgegrenzt werden, um gemeinsam gegen Rassismus vorzugehen und Gemeinschaft zu stärken.

Wie alt sind die Teilnehmerinnen?

In den vergangenen Jahren haben wir uns auf eine Altersgruppe von 12 bis 15 und von 16 bis 18 Jahren konzentriert, um gezielt auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von Mädchen und jungen Frauen einzugehen und sie in ihrem individuellen Wachstum und ihrer Selbstentfaltung zu unterstützen. Allerdings passen wir das Alter der Zielgruppe je nach Bedarf an und stellen sicher, dass unser Programm den spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen der Teilnehmerinnen bzw. Bewerberinnen entspricht.

Was ist Empowerment?

Als Verein verstehen wir Empowerment als einen Prozess, bei dem Individuen und Gemeinschaften ihre eigene Stärke und ihr Potenzial erkennen und aktiv nutzen. Es geht darum, Selbstbewusstsein zu fördern, Fähigkeiten zu entwickeln und Ressourcen zu mobilisieren, um die eigenen Lebensumstände positiv zu beeinflussen. Empowerment bedeutet für uns auch, junge Menschen dabei zu unterstützen, ihre Stimmen zu erheben, ihre Rechte einzufordern und aktiv an gesellschaftlichen Veränderungen teilzunehmen.

Durch gegenseitige Unterstützung möchten wir einen Rahmen für B(I)PoC Mädchen schaffen, in dem sie sich austauschen und gemeinsam wachsen können. Es soll ihnen ermöglichen, einfach sie selbst sein zu dürfen, ohne sich für ihr Aussehen oder ihre Herkunft rechtfertigen zu müssen. Der geschützte Rahmen des Programms bietet den Mädchen die Möglichkeit, sich mit anderen B(I)PoC zu vernetzen und auszutauschen. Die Mädchen haben dazu die Möglichkeit, über sensible Themen wie Diskriminierung zu sprechen und dabei auf Resonanz zu stoßen.

Aufbau des Programms

Das jährliche Empowerment-Programm erstreckt sich über 7 bis 9 Monate, beginnend im Frühjahr und endend im Dezember. In regelmäßigen online-Workshops und persönlichen Treffen in Karlsruhe, kommen die Teilnehmerinnen ein bis zwei Mal im Monat in verschiedenen Formaten zusammen. In einem kleinen Kreis von 5-10 Personen können sich die Mädchen schnell kennenlernen und neue Freundschaften mit Gleichaltrigen finden. Geleitet von jungen B(I)PoC Frauen bildet das Programm einen geschützten Rahmen für alle Teilnehmenden und ermöglicht einen intimen Austausch von Fragen und Gedanken und fördert das Gefühl von Gemeinschaft.

Inhalte des Programms

Im Laufe des Programms, tauschen sich die Teilnehmerinnen über diverse Themen aus, die sie interessieren, beschäftigen, oder persönlich betreffen. Die Projektkoordinatorinnen gestalten Leitfaden und Workshops, die an die jeweilige Gruppe angepasst wird.

In den vergangenen Jahren fand jedes Jahr ein professionelles Fotoshooting statt, um das Selbstbewusstsein der Mädchen zu stärken und ihnen ihre Schönheit bewusst zu machen. Zusätzlich gab es thematische Veranstaltungen zu gesellschaftskritischen Themen. Dabei wurde die Vielfalt der Schönheitsideale jenseits der eurozentrischen Normen gefeiert und der Umgang mit Mobbing, Rassismus und weiteren Formen der Diskriminierung (Intersektionalität) thematisiert. Zudem wurden die Würdigung der Afrodeutschen Geschichte und bedeutender historischer BIPoC-Persönlichkeiten sowie die Erkennung und Überwindung postkolonialer Einflüsse in Deutschland hervorgehoben.

Die Teilnehmerinnen haben ihre Gedanken zu diesen Veranstaltungen kreativ ausgelebt, indem sie ihre Eindrücke und Erkenntnisse in Form von Textbeiträgen innerhalb eines Magazins festgehalten und in Gedichten, Storytelling und Essays verarbeitet haben. Diese kreativen Ausdrucksformen ermöglichten es ihnen, ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven zu teilen. Ebenso ist ein Podcast (Sema – Sag es!) entstanden, in dem die Teilnehmerinnen ihre Stimmen hörbar gemacht und über die behandelten Themen diskutiert haben. Dies bot ihnen eine Plattform, um ihre Meinungen und Geschichten mit einem breiteren Publikum zu teilen und somit das Bewusstsein für diese wichtigen gesellschaftskritischen Themen zu erhöhen.

Neben dem Austausch über gesellschaftskritische Themen standen auch persönliche und berufsorientierte Anliegen im Fokus. Die Mädchen erhielten Unterstützung bei Fragen zu Bildungswegen, Stipendien und finanzieller Hilfe sowie bei Bewerbungen, wodurch sie wertvolle praktische Fähigkeiten für ihre Zukunft erlangten.

„Es bereitete mir viel Freude, die Workshops vorzubereiten und zu reflektieren, welche Inhalte mir persönlich im Alltag Kraft schenken und was ich in dem Alter der Teilnehmerinnen gerne gewusst hätte.“

Grace Alele, Projektkoordinatorin des Miss Me Empowerment Programms 2021-2023

Anmeldung

Falls Du interessiert bist an der diesjährigen Miss Me Academy teilzunehmen, schicke uns ein kurzes Schreiben (ungefähr eine halbe Seite) an projekt@simama-stehauf.de, in dem Du uns über Dich selbst erzählst und erklärst, warum Du gerne am Programm teilnehmen möchtest. Obwohl die Bewerbungsphase im Frühling stattfindet, nehmen wir Bewerbungen das ganze Jahr über entgegen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Rückblick

Klicke auf den Download-Button, um den Miss Me Flyer aus 2024 herunterzuladen und einen Einblick in vergangene Jahre zu bekommen!

Folge uns auf Social Media!

Bleibe auf dem Laufenden über unsere Projekte, Veranstaltungen und die Miss Me Academy! Folge uns auf Instagram unter @simama_stehauf.

Galerie

Wir bedanken uns bei unseren großzügigen Sponsoren

Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.