Rassismus bekämpfen geht nur miteinander!

„Rassismus? Bei uns doch nicht!“
Über Rassismus zu sprechen, ist in unserer Gesellschaft ein großes Tabuthema. Aus diesem Grund bieten wir zur Eröffnung der Internationalen Wochen gegen Rassismus am 21.03.2023 ab 19 Uhr im Tollhaus Karlsruhe (Alter Schlachthof 35, 76131 Karlsruhe) einen Dialog an.
Die Verneinung des eigenen rassistischen Handelns und Denkens erschwert es, Rassismus zu erkennen und zu benennen. Dennoch finden Diskriminierung und Rassismus tagtäglich statt; allein die Herkunft oder die Religionszugehörigkeit werden als Begründung für die Ausgrenzung von Menschen herangezogen, so dass diese ständig zu „Anderen“ gemacht werden, indem diese Merkmale als unüberbrückbare Kriterien in den Vordergrund gestellt werden.
Diese Zuschreibungen wirken sich auf dem Arbeitsmarkt, in Ämtern und Institutionen aus und beeinträchtigen die persönliche Entwicklung und Teilhabe der Betroffenen auf allen Ebenen der Gesellschaft. Die Manifestation von Rassismus spiegelt sich in gesellschaftlichen Machtverhältnissen und alltäglichen Situationen z. B. durch Sprache wider. Weltweite soziale Bewegungen wie „Black Lives Matter“, „Silent Protest“ oder Kampagnen gegen Rassismus können diesen Zusammenhang nicht allein bekämpfen – und sollen es auch nicht, denn die Wahrung der Würde jedes Menschen und der Kampf gegen jede Art von Diskriminierung und Rassismus ist auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Seit gut anderthalb Jahren arbeiten Institutionen der Stadt- und Zivilgesellschaft in Karlsruhe an einem Antirassismus- und Antidiskriminierungsleitbild. Welche Maßnahmen und verbindlichen Ziele braucht Karlsruhe?
Die Zusammenarbeit ist nicht nur sinnvoll und notwendig, sondern bietet zudem die Chance, sich durch einen rassismuskritischen Blick bewusst mit rassistischen Verhältnissen und Handlungslogiken auseinanderzusetzen. Wie wird Rassismus reproduziert und wie wirkt sich Rassismus auf die Menschen aus, die damit konfrontiert sind? Darüber müssen wir reden! Wir freuen uns auf Euer Kommen, die Teilnahme ist kostenlos!
In Kooperation mit
